Suchen
Alle Kategorien
    Menu Close

    Kinesiologie-Bänder

    Kinesiologische Tapes – auch bekannt als Kinesio-Band oder Kinesio-Tape – sind dünne, elastische Bänder, die in der Regel aus Baumwolle/Lycra (einige Varianten aus Seide oder synthetischen Fasern) hergestellt und mit einem hypoallergenen Acrylkleber beschichtet sind. Aufgrund ihrer Elastizität, die der menschlichen Haut ähnelt, passen sich die Tapes dem Körper an, ohne die Bewegung einzuschränken. Sie werden direkt auf die saubere Haut aufgetragen und bleiben mehrere Tage (in der Regel 5–7) haften – auch unter der Dusche oder bei intensiver körperlicher Belastung. Während des Tragens lassen die Bänder die Haut atmen und bieten sanfte Unterstützung für geschwächte oder schmerzende Bereiche, ohne Reizungen zu verursachen – dank des hochwertigen Klebers und der hypoallergenen Eigenschaften.

    Hauptvorteile

    • Schmerzlinderung: Das kinesiologische Tape „hebt“ die Haut leicht an und reduziert so den Druck auf Nerven und darunterliegendes Gewebe. Dadurch werden Rücken-, Knie- oder Schulterschmerzen sowie Muskelverspannungen gelindert. Zudem bieten die Bänder eine sanfte Muskelunterstützung, ohne die Beweglichkeit einzuschränken.

    • Verringerung von Entzündungen und Schwellungen: Durch die Verbesserung der lokalen Durchblutung und die Förderung des Lymphabflusses beschleunigen kinesiologische Tapes den Abtransport von überschüssiger Flüssigkeit und Stoffwechselprodukten, wodurch Schwellungen, Blutergüsse und Ödeme reduziert werden. Der auf der Haut entstehende „Vakuumeffekt“ beschleunigt die Heilung geschädigter Gewebe.

    • Unterstützung des Muskel- und Nervensystems: Die Tapes aktivieren die Hautrezeptoren, verbessern die propriozeptive Wahrnehmung und fördern die Blutzirkulation. Erschöpfte Gewebe erhalten mehr Sauerstoff und Nährstoffe, wodurch Krämpfe und Muskelspasmen verhindert werden. Mit der Zeit wird übermäßige Muskelspannung reduziert und die Funktion verbessert.

    Wann und wie werden sie verwendet?

    Kinesiologische Tapes werden häufig im Sport und in der medizinischen Rehabilitation eingesetzt und bieten vielfältige Anwendungsmöglichkeiten:

    • Muskel- und Gelenkverletzungen: Verstauchungen, Zerrungen, Tendinitis, Bursitis und andere Knochen- oder Bandverletzungen. Das Tape stabilisiert den betroffenen Bereich und unterstützt die Heilung.

    • Postoperative Rehabilitation: Nach orthopädischen Eingriffen hilft es, Schmerzen und Ödeme zu reduzieren und eine schnellere Rückkehr zur Aktivität zu fördern.

    • Haltungskorrektur: Auf Rücken, Schultern oder Nacken aufgebracht, lindern die Tapes haltungsbedingte Schmerzen und geben taktiles Feedback zur Aufrechterhaltung der richtigen Position.

    • Verletzungsprävention: Sportler und aktive Menschen nutzen die Tapes vor intensiven Trainingseinheiten, um Muskeln und Gelenke zu schützen, die Beweglichkeit zu verbessern und physiologischen Stress zu reduzieren.

    • Lymphdrainage: Bei Lymphödemen oder ausgeprägten Blutergüssen beschleunigen speziell angelegte Tape-Muster den Abbau von Hämatomen und Flüssigkeitsansammlungen.

    Unterschiede zwischen Marken (D3, Strapit)

    • D3Tape (z. B. K6.0, X6.0): Hergestellt aus einer elastischen Baumwollmischung mit hypoallergenem Acrylkleber, latexfrei. Sie bieten erhöhte Muskelunterstützung und Komfort, entwickelt für sportliche Leistung und medizinische Rehabilitation. Hervorragend für den allgemeinen Gebrauch geeignet, mit optimaler Elastizität und starker Haftung.

    • Strapit Advance KTape: Hochwertiges Kinesio-Tape aus wasserfestem synthetischem Material (Viskose mit Spandex), behandelt mit einem wasserabweisenden Mittel. Strapit enthält einige Gramm mehr Kleber pro Quadratmeter als herkömmliche Tapes und bietet dadurch überlegene Haftung sowie außergewöhnliche Wasser- und Waschbeständigkeit. Ideal für Wassersportarten oder feuchte Bedingungen, in denen zusätzliche Haltbarkeit erforderlich ist.